Artikel anhören
Getting your Trinity Audio player ready...
Anzeige

Bild kostenlos von Adobestock: Von vlamus

Steinpilze sind nicht nur kulinarische Delikatessen, sondern auch ein echtes Highlight für alle Naturfreunde und Pilzsammler. Diese robusten, aromatischen Pilze sind ein wahres Geschenk der Natur, das in vielen Küchen zu exquisiten Gerichten verarbeitet wird. Doch wie findet man sie? Wann ist die beste Zeit und der richtige Ort, um Steinpilze zu sammeln? In diesem Artikel „Steinpilze suchen“ geben wir dir umfassende Tipps und Tricks, damit du bei deiner Pilzsuche erfolgreich bist. Außerdem bekommst du ein leckeres Rezept für Steinpilz-Bandnudeln mit frischen Kräutern, das deine Sammlung kulinarisch perfekt zur Geltung bringt.

Wann und wo Du Steinpilze suchen solltest

Die beste Jahreszeit für Steinpilze

Steinpilze, auch bekannt als Boletus edulis, sind die Stars des Pilzwaldes. Doch ihre Saison ist begrenzt, und es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Suche zu wählen.

Die Hauptsaison für Steinpilze in Mitteleuropa ist im Spätsommer bis Herbst, speziell zwischen Juli und Oktober. In besonders warmen Jahren kann die Saison jedoch schon im Juni beginnen und bis in den November hinein andauern. Steinpilze bevorzugen mildes, feuchtes Wetter, und nachdem ein kurzer Regenschauer den Boden befeuchtet hat, ist die Wahrscheinlichkeit, Steinpilze zu finden, besonders hoch. Wenn es zu trocken ist, ziehen sich die Pilze zurück.

Wo du Steinpilze finden kannst

Steinpilze wachsen bevorzugt in warmen, schattigen Wäldern. Besonders gute Jagdgebiete sind:

  • Mischwälder: Steinpilze gedeihen besonders gut in Mischwäldern, die sowohl Nadel- als auch Laubbäume beherbergen. Sie schätzen die Nähe zu Buchen, Eichen und Fichten.
  • Moosige, feuchte Böden: Pilze benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit und gedeihen auf moosigen, gut durchlüfteten Böden. Achte auf Stellen, die nicht zu sonnig sind.
  • Kreisförmige Wuchsstrukturen: Ein besonderes Merkmal von Steinpilzen ist, dass sie oft in kleinen Gruppen wachsen und manchmal fast kreisförmig angeordnet sind. Ein solcher „Hexenring“ kann ein gutes Indiz für ihre Präsenz sein.
  • Baumstümpfe und umgestürzte Bäume: Besonders in der Nähe von Baumstümpfen und umgestürzten Bäumen, wo die Erde reich an Nährstoffen ist, kannst du auf Steinpilze stoßen.

Tipp: Steinpilze sind häufig in der Nähe von Nadelbäumen, besonders unter Fichten und Tannen, zu finden. Wenn du also in einem Wald mit vielen Nadelbäumen unterwegs bist, erhöhe deine Chancen auf einen erfolgreichen Fund.

Die Richtige Uhrzeit und Wetterbedingungen

Beste Uhrzeiten für die Pilzsuche

Steinpilze sind Meister der Tarnung, daher ist es wichtig, zu den richtigen Zeiten auf die Jagd zu gehen. Die besten Zeiten für die Pilzsuche sind:

  • Früh morgens oder am späten Nachmittag: In den frühen Morgenstunden sind die Pilze noch frisch und nicht durch andere Sammler beschädigt. Zudem ist das Licht zu dieser Zeit oft ideal für das Auffinden von Pilzen im Dickicht. Am späten Nachmittag, wenn die Sonne nicht mehr so intensiv scheint, ist die Sicht ebenfalls besser.
  • Nach Regenfällen: Pilze lieben Feuchtigkeit. Wenn es in den letzten Tagen geregnet hat, ist der Pilzbestand besonders hoch. Ideal ist es, nach einem kräftigen Sommerregen auf die Suche zu gehen. Die feuchte Erde lässt die Pilze sprießen.

Tipp: Achte immer darauf, dass du deine Pilzsuche nicht an einem heißen, sonnigen Mittag machst. Das ist nicht nur anstrengend, sondern auch weniger erfolgversprechend, da die Pilze zu dieser Zeit oft schon vertrocknet oder versteckt sind.

Tipps für die Pilzsuche: Was du beachten solltest

Achte auf die richtige Ausrüstung

Für eine erfolgreiche Pilzsuche solltest du einige Dinge dabei haben:

  • Korbsack oder Korb: Plastikbeutel sind nicht ideal, da sie die Pilze zusammendrücken. Ein Korb ist ideal, da er die Pilze schonend aufnimmt und die Luftzirkulation fördert.
  • Pilzmesser: Ein spezielles Pilzmesser mit integriertem Pinsel hilft dir, die Pilze ohne Schaden zu ernten und den Boden von Schmutz zu befreien.
  • Kompass oder Karte: Wenn du dich in größeren Wäldern aufhältst, kann es hilfreich sein, den Weg zu dokumentieren, damit du nicht den Überblick verlierst.
  • Festes Schuhwerk: Das Pilzsammeln kann in unebenem Terrain stattfinden, daher solltest du auf gutes Schuhwerk achten.

Vermeide gefährliche Verwechslungen

Obwohl Steinpilze relativ einfach zu erkennen sind, solltest du dich vor Verwechslungen hüten. Falsche Steinpilze (Boletus satanas) sind in einigen Regionen giftig und können mit Steinpilzen verwechselt werden. Achte daher immer auf folgende Merkmale:

  • Der Stiel eines Steinpilzes ist dick, zylindrisch und gelblich bis braun.
  • Die Poren auf der Unterseite des Hutes sind gelb und verfärben sich mit der Zeit in grünlich oder bläulich.
  • Der Hut ist braun und wölbt sich leicht.

Wenn du dir unsicher bist, nimm einen Experten mit oder gehe in einem Pilzverein zur Bestimmung. Es gibt auch zahlreiche Pilzbestimmungs-Apps, die dir helfen können. Pilze sammeln sollte immer mit Vorsichtig gemacht werden.

Pflege für Deine Funde

Achte darauf, dass du den Pilz mit einem Pilzmesser sauber abschneidest, um das Myzel (das Pilzgeflecht) im Boden nicht zu beschädigen. So kann der Pilz nachwachsen.

Ein Leckeres Rezept: Steinpilz-Bandnudeln mit Kräutern

Um deine frischen Steinpilze zu genießen, haben wir ein einfaches, aber köstliches Rezept für dich:

Zutaten:

  • 300 g Bandnudeln
  • 250 g frische Steinpilze
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 50 g Butter
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 50 g frische Kräuter (Petersilie, Thymian, Rosmarin)
  • Olivenöl, Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

  1. Bandnudeln kochen: Koche die Bandnudeln nach Packungsanweisung in einem großen Topf mit Salzwasser. Nach dem Kochen abgießen und beiseitestellen.
  2. Pilze vorbereiten: Putze die Steinpilze vorsichtig mit einem Pinsel und schneide sie in Scheiben.
  3. Anbraten: Erhitze in einer Pfanne das Olivenöl und brate die Zwiebel und den Knoblauch an, bis sie goldbraun sind. Füge dann die Steinpilze hinzu und brate sie an, bis sie weich sind und ihre Flüssigkeit abgegeben haben.
  4. Kräuter und Brühe hinzufügen: Gib die frisch gehackten Kräuter und die Gemüsebrühe zu den Pilzen und lasse alles für einige Minuten köcheln, bis die Flüssigkeit etwas eingekocht ist.
  5. Butter einrühren: Rühre die Butter unter, bis sie schmilzt und eine cremige Sauce entsteht. Schmecke mit Salz und Pfeffer ab.
  6. Nudeln vermengen: Mische die fertigen Bandnudeln mit der Pilz-Kräuter-Mischung und serviere das Gericht heiß.

Fazit

Steinpilze zu sammeln kann ein sehr lohnendes Hobby sein, das nicht nur die Natur erleben lässt, sondern auch für kulinarische Genüsse sorgt. Achte auf die richtigen Jahreszeiten, Orte und Uhrzeiten und bringe die richtige Ausrüstung mit, um die besten Steinpilze zu finden. Vermeide Verwechslungen und genieße am Ende deine Funde mit einem einfachen, aber köstlichen Rezept.

Wir hoffen, dass du mit diesen Tipps erfolgreich auf Pilzsuche gehst und deine Zeit in der Natur in vollen Zügen genießen kannst!

Anzeige